Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken


Links zu den Partnern der Modellbauanlagen

www.Canon-Europa.com
www.Faller.de
www.Preiser.de
 

News

Auf der Messe Photokina 2004 in Köln gab es erwartungsgemäß wieder viel Neues zu sehen. Neben einer Vielzahl branchentypischer Neuheiten gab es auch allerlei anderes Interessantes zu entdecken und zu bestaunen.

Nicht nur für Kirmesfans gab es diesmal etwas besonderes. Erstmals auf einer Messe dieser Art, konnte ein recht breit gefächertes Publikum, ein zur Oktoberfest-Jahreszeit passendes, Highlight bewundern.  

Auf dem Stand der Firma Canon, im Bereich der x , war im Zentrum einer 5x2 Meter großen ellipsenförmigen Theke, auf der zahlreiche kleine und größere Videokameras für Testzwecke installiert waren, eine große Kirmesmodellanlage aufgebaut. Für die Kameras diente sie als Fotomotiv, die sowohl im Sucher als auch auf Monitoren schöne bunte Bilder bereitstellte.

Die Anlage war Rechteckförmig aufgebaut und innerhalb der Ellipse in einer Rasenlandschaft eingebettet. Ein umlaufendes Hintergrundbild im Zentrum verlieh der Anlage die nötige Perspektive und Tiefe.

Die Modelle konnten somit aus allen Seiten ins Visier genommen werden. Neben vielen kleineren Attraktionen wie Buden gab es auch Karussells, den Flipper, Freifall Turm, Musik Express, ein kleines und vor allem das große „Riesenrad Jupiter“ zu sehen. Alle samt mit unzähligen Leuchtdioden versehen, die im Dauerlicht oder mit vielen verschiedenen Lauflichtmustern in fast allen Farben des Regenbogens erstrahlten.

Die Riesenräder drehten sich, die Lichter flackerten wie von Geisterhand gesteuert, sechs Tage lang, zehn Stunden pro Tag, unaufhörlich und ohne Ausfall.

Das Medien an dieser Messeattraktion nicht vorbei kamen versteht sich fast von selbst. So konnten aufmerksame Zuschauer im Rahmen der Berichterstattung von der Photokina die Modellkirmes auch im Fernsehen begutachten.

Und mehr noch. So manchem Kirmesliebhaber unter den Foto- und Videointeressierten Internetnutzern ist es nicht entgangen dass eine Kirmesanlage, dank einer Webcam die auf dem Messestand der Fa. Canon installiert war, live zu bewundern war.

Alles in allem ein gelungener Auftritt.

Vielen Interessensgruppen, insbesondere aber den Kirmesfans fällt auf, dass sich der Kirmesmodellbau neben den etablierten Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Automobilmodellbau, immer größerer Beliebtheit erfreut. Gab es vor wenigen Jahren, außer der Firma Faller, kaum Anbieter bzw. Aktivitäten auf diesem Gebiet, staunt man heute nicht schlecht wenn man beispielsweise im Internet, unter dem Suchbegriff „Kirmesmodell“ oder ähnlichen, die Anzahl der Treffer sieht.

Eigentlich nicht verwunderlich. Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten, hinsichtlich realitätstreuer Nachbildung, Gestaltung, Beleuchtung und vor allem Funktion, sich zu versuchen oder „auszutoben“.

Wenn man sich mit einem großen Fahrgeschäft oder gar mehreren, mit womöglich mehreren unabhängig angetriebenen Achsen und üppiger Beleuchtung beschäftigt, kann so manches Andere leicht auf der Strecke bleiben.

Die Zeiten wo eine kleine Ecke auf der Modelleisenbahnanlage für die Kirmes vorgesehen war und zur Auflockerung des Gesamtbildes diente gehören zwar nicht ganz der Vergangenheit an. Immer mehr ist aber zu beobachten, dass es zunehmend größere Kirmesmodellanlagen zu sehen gibt, auf denen kein einziges Gleis mehr zu finden ist.

An sich eine recht interessante und vielversprechende Zukunft.

Zumal es viele bereits vorhandene, sowie immer neue faszinierende, immer verrücktere und interessante Fahrgeschäfte als Vorbild gibt und wohl auch geben wird, die als Modell noch nicht existieren.